Gonarthrose (Kniearthrose): Ursachen, Symptome und Therapieoptionen

Erfahren Sie alles über Gonarthrose (Kniearthrose) – von den Ursachen und Symptomen bis hin zu konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten, um Ihre Mobilität zu verbessern.

Leiden Sie unter Knieschmerzen oder eingeschränkter Beweglichkeit? Erfahren Sie, was hinter Gonarthrose steckt und welche Therapieoptionen Ihnen helfen können, Ihre Lebensqualität zu steigern.

Gonarthrose verstehen: Was ist Kniearthrose?

Gonarthrose ist der medizinische Begriff für den Verschleiß des Kniegelenkknorpels, der durch fortschreitende Abnutzung verursacht wird. Mit der Zeit kann diese Degeneration zu Schmerzen, Entzündungen und einer eingeschränkten Beweglichkeit führen. Besonders ältere Menschen sind betroffen, doch auch jüngere Patienten können aufgrund von Verletzungen oder Fehlstellungen an Gonarthrose erkranken.

Ursachen der Gonarthrose: Warum entsteht Kniearthrose?

Die Ursachen der Gonarthrose sind vielfältig. Eine der häufigsten ist das natürliche Altern des Gelenkknorpels. Weitere Faktoren, die den Verschleiß des Kniegelenks beschleunigen können, sind:

Übergewicht: Übermäßiges Gewicht belastet die Kniegelenke.

Fehlstellungen: X- oder O-Beine können den Knorpel ungleichmäßig abnutzen.

Verletzungen: Frühere Knieverletzungen, wie Meniskusrisse oder Kreuzbandrisse, begünstigen Arthrose.

Genetische Veranlagung: Familiäre Häufungen von Arthrose sind nicht selten.

Symptome der Gonarthrose: So erkennen Sie Kniearthrose

Die Gonarthrose entwickelt sich oft schleichend. Zu den typischen Symptomen gehören:

Schmerzen im Knie, vor allem bei Belastung

Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit des Gelenks

Knirschende oder reibende Geräusche beim Bewegen

Schwellungen oder Entzündungen, insbesondere nach längerer Belastung

Bewegungseinschränkungen, wie Schwierigkeiten beim Aufstehen oder Treppensteigen

Dr. med. univ. Hannes Waldenmaier Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Termin online buchen

Diagnose der Gonarthrose: Wie wird Kniearthrose festgestellt?

Die Diagnose der Gonarthrose erfolgt in der Regel durch eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung. Zusätzlich helfen bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT oder Ultraschall, den Schweregrad des Knorpelschadens zu bestimmen. Diese Untersuchungen sind wichtig, um andere Ursachen für die Knieschmerzen auszuschließen.

Konservative Behandlung der Gonarthrose: Therapie ohne Operation

Es gibt verschiedene konservative Therapieansätze, um die Beschwerden der Gonarthrose zu lindern. Die folgenden Methoden haben sich bewährt:

Manuelle Medizin bei Gonarthrose

Durch spezielle Grifftechniken der manuellen Medizin können Blockaden im Kniegelenk gelöst und die Beweglichkeit verbessert werden. Diese Methode zielt darauf ab, die natürliche Funktion des Gelenks wiederherzustellen.

Therapeutische Lokalanästhesie zur Schmerzlinderung

Durch Injektionen von Lokalanästhetika oder schmerzstillenden Medikamenten können entzündete oder gereizte Strukturen im Kniegelenk gezielt beruhigt werden. Diese Methode hilft besonders gut bei akuten Schmerzschüben.

Akupunktur als ergänzende Therapie

Akupunktur hat sich als ergänzende Methode zur Schmerzlinderung bei Gonarthrose bewährt. Durch gezielte Stimulation von Akupunkturpunkten kann der Schmerz reduziert werden. Zusätzlich können myofasziale Triggerpunkte gelöst werden, die oft zusätzlich zur Gelenkarthrose Beschwerden verursachen.

Orthesenversorgung: Hilfsmittel für das Knie

Orthesen können das Knie stabilisieren und entlasten, indem sie Fehlstellungen korrigieren und den Druck auf das Gelenk reduzieren. Sie sind besonders bei fortgeschrittener Gonarthrose hilfreich.

Sportmedizinische Maßnahmen und Physiotherapie

Gezielte Bewegungstherapie und muskelstärkende Übungen tragen dazu bei, das Kniegelenk zu entlasten und die Muskulatur zu stärken. Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren eignen sich besonders gut, um die Gelenke schonend zu trainieren. Auch spezielle Physiotherapie-Übungen können die Beweglichkeit fördern und Schmerzen lindern.

Operative Behandlung der Gonarthrose: Optionen bei schwerer Kniearthrose

Wenn konservative Therapien nicht mehr ausreichen, kann eine operative Behandlung notwendig werden. Hierzu gehören Gelenkspiegelungen, Knorpeltransplantationen oder in schweren Fällen der Einsatz eines künstlichen Kniegelenks (Knieendoprothese).

Jetzt schnellen Termin in der Praxis Dr. Waldenmaier in München vereinbaren:

Weitere Gelenke

Impingement-Syndrom der Schulter

Impingement-Syndrom der Schulter

Erfahren Sie alles über das Impingement-Syndrom der Schulter – von den Ursachen und Symptomen bis hin zu Diagnose und erfolgreichen Behandlungsmethoden für eine schmerzfreie Beweglichkeit.

Mehr über Impingement-Syndrom der Schulter
Tractus-iliotibialis-Syndrom

Tractus-iliotibialis-Syndrom

Erfahren Sie alles über das Tractus-iliotibialis-Syndrom (Läuferknie): Ursachen, Symptome und konservative Behandlungsmöglichkeiten für eine schmerzfreie Bewegung.

Mehr über Tractus-iliotibialis-Syndrom
Coxa Saltans

Coxa Saltans

Erfahren Sie alles über Coxa saltans (Schnapphüfte): Ursachen, Symptome, Diagnose und effektive Behandlungsmethoden. Finden Sie hilfreiche Tipps zur Prävention und Linderung von Beschwerden.

Mehr über Coxa Saltans

FAQ zur Gonarthrose